Im Rahmen des Geschichtsunterrichts unternahmen Schülerinnen und Schüler der 10. Regionalschulklassen eine Exkursion nach Ravensbrück.
Dort besuchten sie die Mahn- und Gedenkstätte, um sich die Dauerausstellung zur Geschichte des größten Frauen-Konzentrationslagers auf deutschem Gebiet anzusehen. Nach einer Führung durch den Lagerkomplex, bei der sie auch Informationen zu den Aufseherinnen und insbesondere zu den damals herrschenden Gewaltverhältnissen erhielten, beschäftigten sie sich mit ganz persönlichen Biografien inhaftierter Frauen. Die persönlichen Gegenstände, die in Ravensbrück gefunden wurden – seien es Kleidung, Briefe oder Alltagsgegenstände – erzählten ebenso von den individuellen Schicksalen der Frauen, die hier litten. An einem Ort, der von unvorstellbarem Leid und Unrecht geprägt ist, wurde so die Geschichte lebendig.
Der Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers Ravensbrück war für die Schülerinnen und Schüler eine eindringliche und prägende Erfahrung.
AG Öffentlichkeitsarbeit