In der heutigen digitalen Zeit, in der soziale Medien und Online-Kommunikation einen immer größer werdenden Platz im Leben von Kindern und Jugendlichen einnehmen, ist leider auch Cybermobbing zu einem echten Problem geworden.
Auch im Schulalltag werden wir damit konfrontiert. Uns ist es wichtig, diese Problematik aufzugreifen und die Schülerinnen und Schüler möglichst frühzeitig aufzuklären. Im März besuchte daher Frau Winter von der Polizei unseren Schulcampus, um die Mädchen und Jungen der 6. Klassen zum Thema Cybermobbing zu informieren. Dabei ging es nicht nur um die Frage, ab wann man von Mobbing spricht, sondern auch welche strafrechtlichen Konsequenzen drohen können. Vielen Kindern war es beispielsweise gar nicht bewusst, dass es für die Nutzung einiger Social- Media- Netzwerke wie zum Beispiel WhatsApp und Instagram genaue Festlegungen für ein Mindestalter gibt. Aber auch die Themen Cyber-Grooming, das Verwenden von verfassungsfeindlichen Symbolen im Netz oder das Versenden von privaten Bildern wurden angesprochen. Die Sechstklässler arbeiteten interessiert mit und haben bestimmt einiges dazu gelernt. Selbstverständlich wurden ihnen auch Ansprechpartner in und außerhalb der Schule genannt, an die sie sich jederzeit mit ihren Fragen und Problemen wenden können. Wir als Schule werden das Thema weiter im Blick haben, um unseren Schülerinnen und Schülern eine sichere Umgebung für ein respektvolles Miteinander bieten zu können.
Bildquelle: klicksafe/Maribelle Photography
https://www.klicksafe.de/fileadmin/cms/image/misc/Presse/Pressebilder_2017/STOCK_6.jpg; aufgerufen am 26.03.2005