Kooperative Gesamtschule
zum Beispiel können bei uns die Berufsreife, die Mittlere Reife, der Schulische Teil der Fachhochschulreife und die allgemeine Hochschulreife erworben werden.
Ganztagsschule
... zum Beispiel mit vielfältigen Arbeitsgemeinschaften.
Profilschule "Niederdeutsch"
... zum Beispiel über die Teilnahme am Reuter-Wettbewerb.
Europaschule
... zum Beispiel mit internationalen Studienfahrten und europäischen Kooperationspartnern.
Schule ohne Rassismus und mit Courage
... zum Beispiel mit dem Projektkurs "Antirassismus" (Ara).
Umweltschule
... zum Beispiel im Rahmen des Profilkurses „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

Die letzte Schulwoche auf dem Reuterstädter Schulcampus  gestaltete sich ganz im Zeichen der Zukunft. Der Dienstag stand unter dem Motto der Berufsorientierung, bei dem alle Klassenstufen auf unterschiedlichste Art und Weise die Gelegenheit hatten, vielfältige Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen. Das Ziel war klar: Die Kinder und Jugendlichen  sollen ihre Zukunft aktiv gestalten und frühzeitig Orientierung finden.

Darauf folgten zwei spannende Projekttage zum Thema „Bau dir deine Zukunft“. Über 35 Angebote ermöglichten den Schülerinnen und Schülern, kreativ zu werden, Neues zu entdecken und ihre eigenen Zukunftsträume zu entwickeln. Unter dem Motto „Zukunft“ wurden verschiedenste Angebote präsentiert. So konnten die Schülerinnen und Schüler Texte zu Fritz Reuter im Rahmen eines KI-Projekts verfassen, was die Verbindung zwischen Literatur und moderner Technologie verdeutlichte. In der „The Future Kitchen“ erfuhren  sie alles über nachhaltige und bewusste Ernährung. Dank großzügiger Spenden von Philipp Flörke, der frisches Gartengemüse aus eigenem Anbau mitgebracht hatte, konnte dabei auch kräftig verkostet werden. Viel Spaß hatten auch die Kinder, die sich der Naturkosmetik gewidmet hatten. Badebomben und Badesalze mit natürlichen Zusatzstoffen standen dabei hoch im Kurs.

Ein besonderes Highlight war die Erstellung eines Action Bounds für die  Schulrallye der zukünftigen 5. Klassen. Hier können demnächst die jüngsten Schülerinnen und Schüler spielerisch ihre neue Umgebung erkunden und dabei ihre Teamfähigkeit stärken. Auch praktische Fähigkeiten wurden vermittelt: Beim Werkzeugführerschein lernten die Schülerinnen und Schüler den sicheren Umgang mit verschiedenen Werkzeugen, um handwerkliche Projekte eigenständig umzusetzen. Einige entwickelten innovative Sportspiele, um Bewegung und Teamgeist zu fördern, während andere wiederum kreative Ideen zur Stadtentwicklung sammelten.  Gemeinsam mit den städtischen Kindertagesstätten wurde über Zukunftsträume und Ängste gesprochen: Tagtäglich sind die Medien voll von Gewalt, Kriegen und Naturkatastrophen. Oft kommen die wunderschönen, friedvollen, lebenswerten Momente zu kurz. Was bleibt in den Köpfen der Kleinsten in unserer Gesellschaft hängen? Ein Projekt, das sicherlich auch interessant für Eltern sein könnte. Das Thema „Heute ein Problem – Morgen eine Lösung“ regte die jungen Köpfe an, nachhaltige Konzepte für eine bessere Zukunft zu entwickeln. „Stell dir vor, du hast 1000 Euro zur Verfügung!“ Diese Vision gefiel den Schülerinnen und Schülern der oberen Klassenstufen ausnehmend gut. Im Projekt hieß es dann allerdings: „Davon bezahlst du deine Wohnung, dein Essen, die Versicherungen, dein Freizeitvergnügen.“ Das veranlasste die jungen Leute zur Frage: „Geht das überhaupt?“  und damit zur intensiven Auseinandersetzung mit dieser Problematik.

Ein weiterer Höhepunkt war die Planung eines „Grünen Klassenzimmers“ sowie die Beschäftigung mit Baustoffen der Zukunft. Im Theaterstück „Reise in die Zukunft“ fanden sich die Schülerinnen und Schüler plötzlich im Jahr 2050 wieder . Besonders beeindruckend war die Rückreise in das Jahr 2025: Was hat sich verändert? Warum gab es 2025 Kartoffelchips statt proteinreicher Insektenriegel?

Der krönende Abschluss der Projekttage fand am letzten Tag, am Tag der Zeugnisausgabe, statt. Hier präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse in beeindruckender Vielfalt. Mit viel Kreativität, Engagement und Teamgeist hatten sie in kurzer Zeit erstaunliche Projekte auf die Beine gestellt. Die Präsentationen waren nicht nur informativ, sondern auch inspirierend – ein Beweis dafür, was mit Motivation und Zusammenhalt möglich ist.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Schülerinnen und Schüler, das Kollegium sowie an alle externen Partner, die diese Tage zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Die vielfältigen Ideen und das Engagement zeigen, wie lebendig unsere Schulgemeinschaft ist und wie viel Potenzial in uns allen steckt. Wir freuen uns auf die Zukunft, die wir gemeinsam gestalten!

 AG Öffentlichkeitsarbeit

 

Projekttage